Altlast Bankenskandal
Martin Kröger über den Verkauf von Immobilien der Berlinovo.
Der Betrieb von Pflegeheimen in Bayern oder Baden-Württemberg zählt sicher nicht zum Kerngeschäft eines Berliner landeseigenen Unternehmens. Insofern könnte der Verkauf von 28 Objekten in acht Bundesländern für 420 Millionen Euro durch die Berlinovo eine richtige Maßnahme sein. Wer hätte vor wenigen Jahren schon gedacht, dass aus den angeblichen Schrottimmobilien so große Erlöse erzielt werden können?
Kurze Rückblende: Als das Land Berlin 2006 nach dem Bankenskandal die Schrottimmobilien in der damaligen BIH, die heute Berlinovo heißt, bündelte, galt das Unternehmen als »Bad Bank«. Der damalige Finanzsenator wollte die Altlast sogar für 100 Millionen Euro verscherbeln. Dazu kam es auch wegen des Widerstands des linken Flügels in der SPD glücklicherweise nicht. Denn allein seit 2012 konnten durch Immobilienverkäufe aus diesem Bestand 1,25 Milliarden Euro generiert werden.
Ob diese Verkäufe tatsächlich zur Risikominimierung des Landeshaushaltes beitragen, hängt davon ab, wofür die Erlöse eingesetzt werden. Richtig wäre, damit Kreditverbindlichkeiten der Berlinovo zu tilgen. Doch die Berlinovo wickelt nicht nur ab, sondern dient quasi als Kapitalreservoir für neue Projekte: Im studentischen Wohnen und bei der Errichtung von Flüchtlingsheimen. Das könnte eher neue Risiken schaffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.