Museumstour auf Arabisch
Bei der Langen Nacht der Museen in Berlin laden am Samstag 77 Häuser mit 700 Veranstaltungen zu Entdeckungen ein. Es gibt Führungen, Workshops, Mitmachprogramme, Bühnenshows, Lesungen, Musik und Filme. Shuttle-Busse übernehmen auf acht Routen den Transport. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller eröffnet die Lange Nacht um 18 Uhr vor dem Alten Museum. Schon von 16 Uhr an können sich Besucher im Lustgarten bei einem Picknick mit Show und Musik auf die Entdeckungsreise einstimmen.
Auf dem Kulturforum am Potsdamer Platz laden die Staatlichen Museen zu einer spanischen Nacht. Vor der Gemäldegalerie, in der die große Sommerausstellung »El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez« läuft, sollen Musik, Tanz und Theater die Bandbreite der spanischen Kultur vermitteln.
Erstmals dabei sind die Fotogalerie C/O Berlin, das Deutsche Spionagemuseum oder auch die Zeitreiseinszenierung The Gate Berlin. Im Pergamonmuseum und im Deutschen Historischen Museum führen syrische und irakische Flüchtlinge im Rahmen des Projekts Multaka (»Treffpunkt«) in deutscher, englischer und arabischer Sprache durch die Ausstellungen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.