Demonstrationen bei Jahrestag in Moldau

  • Lesedauer: 1 Min.

Chisinau. In der Ex-Sowjetrepublik Moldau ist die Polizei mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen, die eine Militärparade zum 25. Unabhängigkeitstag stören wollten. Auch bei einer Rede von Staatspräsident Nicolae Timofti am Samstag in der Hauptstadt Chisinau mussten Sicherheitskräfte Anhänger der Opposition abdrängen. Sie protestierten gegen den Einfluss des reichen Unternehmers Vlad Plahotniuc auf die Politik in dem armen Land zwischen Ukraine und Rumänien. Das Land ist auch seit Jahren gespalten in ein proeuropäisches und ein prorussisches Lager. An der Parade nahmen etwa 1800 Soldaten und Polizisten teil. Dazu zählten Veteranen des Krieges von 1992, mit dem die rumänischsprachige Moldau die Abspaltung des russischsprachigen Gebiets Transnistrien zu verhindern versucht hatte. Der Konflikt ist bis heute ungelöst. Nach dem gescheiterten Putsch gegen den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow hatte sich Moldau am 27. August 1991 für unabhängig erklärt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.