Anklage wegen Mordes an Vizeminister

Chef von bolivianischer Bergbaugenossenschaft soll hauptverantwortlich sein

  • Lesedauer: 2 Min.

Quito. Nach dem gewaltsamen Tod von Boliviens Vize-Innenminister Rodolfo Illanes ist der Vorsitzende des nationalen Verbandes der Bergbau-Genossenschaften, Carlos Mamani, angeklagt worden. Ihm wird Mord vorgeworfen, wie die Generalstaatsanwaltschaft am Wochenende in La Paz mitteilte. Der Vizeminister war am Donnerstag bei Protesten von streikenden Bergarbeitern verschleppt, gefoltert und erschlagen worden.

Die Tageszeitung »La Razón« berichtete in ihrer Onlineausgabe von insgesamt sechs Angeklagten. Genossenschafts-Chef Mamani war am Freitag zusammen mit mehr als 40 Bergleuten festgenommen worden. Die Mehrheit von ihnen ist nach Berichten der staatlichen Nachrichtenagentur ABI mittlerweile wieder freigelassen worden.

Die aktuellen Proteste der Bergbau-Genossenschaften gelten als die gewalttätigsten der vergangenen zehn Jahre. Die Genossenschaften wollen eine Gesetzesreform verhindern, die sie als Bedrohung ihrer Existenz empfinden. Unter anderem sprechen sie sich gegen Gewerkschaften aus, die das Gesetz erlauben würde. Auch fordern sie, Verträge mit privaten Firmen schließen zu dürfen und flexiblere Umweltauflagen. Der stellvertretende Innenminister Illanes war am Donnerstagmorgen nach Panduro, rund 180 Kilometer südlich von La Paz gereist, um mit den Genossenschaften über eine Beilegung des Konfliktes zu sprechen. Bei Zusammenstößen mit der Polizei waren in der vergangenen Woche mindestens zwei Kumpel getötet worden. Am Freitag hoben die Bergleute Straßensperren auf.

Der in mehr als 1000 Genossenschaften organisierte Bergbau hat in Bolivien eine lange Tradition. Die Genossenschaften erhalten die Konzessionen von der Regierung, dürfen diese aber nicht an Privatfirmen weitergeben. Aufgrund der gesunkenen Rohstoffpreise stehen die Genossenschaften stark unter Druck. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -