Ecuador beginnt mit Ölförderung im Yasuni-Regenwald
Umweltschützer warnen vor gravierenden Folgen für das Ökosystem
Quito. Ecuador hat mit der umstrittenen Ölförderung im Yasuni-Regenwald begonnen. Vizepräsident Jorge Glas nahm am Mittwoch (Ortszeit) den sogenannten ITT-Block offiziell in Betrieb, wie die Zeitung »El Telégrafo« in ihrer Onlineausgabe berichtete. Der Yasuni-Nationalpark im Osten Ecuadors gilt als einer der artenreichsten Regenwälder weltweit. Dort leben auch indigene Völker in freiwilliger Isolation.
Umweltschützer machen seit Jahren gegen die Ölförderung mobil. Aktivistin Esperanza Martinez von der Initiative Acción Ecológica sprach von einer Gefahr für das Leben der Indigenen und warnte vor gravierenden Schäden für das Ökosystem. Ein Referendum gegen die Ölförderung war vor zwei Jahren gescheitert.
Im ITT-Block, benannt nach den Ölfeldern Ishpingo, Tiputini und Tambococha, befinden sich laut Regierung Ölreserven von knapp 1,7 Milliarden Fass. Das entspricht rund 40 Prozent der nationalen Erdölreserven. Im Jahr 2022 soll die Produktion nach Angaben des staatlichen Unternehmens Petroamazonas bis zu 300.000 Fass pro Tag erreichen.
Die Erdölförderung im Yasuni ist in Ecuador höchst umstritten. Jahrelang hatte Präsident Rafael Correa dafür geworben, das Öl unter der Erde zu lassen. Im Gegenzug sollte die internationale Gemeinschaft mindestens 3,6 Milliarden US-Dollar in einen Fonds einzahlen. 2013 erklärte Correa die Initiative aus Geldmangel für gescheitert und kündigte Ölbohrungen an. Im Mai 2014 erteilte das Umweltministerium die offizielle Fördergenehmigung.
-
/ Interview: Valeria Bajaña Bilbao und Anika PinzEcuador: »Wir müssen die Welt ›yasunisieren‹«Alberto Acosta über die Forderung an Ecuadors Präsidenten, soziale und ökologische Gerechtigkeit miteinander zu verbinden
-
/ Knut HenkelEcuador: Ein neues Wirtschaftsmodell ist überfälligDie Erdölförderung kommt an ihre Grenzen und steht beim Referendum teilweise zur Disposition
-
/ Interview: Knut Henkel»Ein Sieg für Ecuadors Demokratie«Der Umweltaktivist Pedro Bermeo über das Referendum zur Erdölförderung im Nationalpark Yasuní
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.