Wahlergebnis weckt Erwartungen für sozial-ökologische Wende

Viele Initiativen begrüßen mögliches rot-rot-grünes Bündnis in Berlin / Zivilgesellschaft will eigene Ziele in möglichem Koalitionsvertrag wiederfinden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ein möglicher künftiger rot-rot-grüner Senat weckt unter stadtpolitischen Initiativen und Verbänden in der Hauptstadt große Erwartungen. »Wir haben zur Kenntnis genommen, dass alle drei Parteien - SPD, Grüne, LINKE - beim Thema Mieten und Wohnen Versprechungen gemacht haben«, sagt beispielsweise der Sprecher des Mietenvolksentscheid Berlin, Rouzbeh Taheri, gegenüber »neues deutschland«. »Falls Rot-Rot-Grün kommen sollte, werden wir die Parteien an ihre Versprechen erinnern«, sagt Taheri.

Wie das Bündnis Mietenvolksentscheid begrüßen viele Initiaven, Verbände und Interessenvertreter in der Hauptstadt den sich anbahnenden Regierungswechsel. »Wir erhoffen uns, dass sich die Dinge grundlegend verändern«, sagt Katharina Mühlbeyer vom Berliner Flüchtlingsrat dem »nd«. Die Lobbyorganisation für Flüchtlinge fordert auch eine andere Herangehensweise an die vorhandenen Missstände durch eine neue Regierung. So müsste der Senat künftig stärker ressortübergreifend denken, um beispielsweise die Unterbringung der geflüchteten Menschen besser zu organisieren.

Einen Schub für seine Forderungen erhofft sich auch der Volksentscheid Fahrrad. »Bei den Sozialdemokraten wird es spannend sein, was Grüne und LINKE der SPD abringen können«, sagt der Sprecher des Volksentscheids Fahrrad, Heinrich Strößenreuther. Wie eine Umschau des »nd« unter den Initiativen zeigt, fordern viele Initiativen, dass ihre Forderungen Eingang in den Koalitionsvertrag eines möglichen rot-rot-grünen Bündnisses finden. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.