LINKE gewinnt Abstimmung in Müncheberg
Müncheberg. Uta Barkusky (LINKE) bleibt Bürgermeisterin von Müncheberg (Märkisch-Oderland). Mit 60 Prozent der Stimmen hat Barkusky die Bürgermeisterwahl in der Stadt am Sonntag souverän gleich in der ersten Runde gewonnen. Eduard Johann (CDU) erhielt 20,8 Prozent, Ralf Jaitner (SPD) kam auf 19,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 50,3 Prozent.
Die 56-jährige Agraringenieurin Uta Barkusky hat ihr Fach von 1978 bis 1983 in Moskau studiert und 1990 an der Berliner Humboldt-Universität promoviert. Seit 2009 ist sie Bürgermeisterin von Müncheberg.
In den ersten acht Jahren ihrer Amtszeit hat Barkusky sich nach eigenen Angaben beispielsweise dafür eingesetzt, dass die Ernst-Thälmann-Straße im Stadtzentrum saniert und so der Verkehrslärm verringert wurde. Sie hat außerdem dafür gesorgt, dass Spielplätze und ein Radweg vom Bahnhof zum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung gebaut worden sind. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt konnte gesenkt, die Gewerbesteuereinnahmen konnten gesteigert werden.
Für die nächste Zeit hat Barkusky unter anderem die Errichtung einer Kindertagesstätte und eine bessere Zuganbindung an die Hauptstadt Berlin in den Blick genommen. af Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.