Michael Altmann gestorben
Der Schauspieler Michael Altmann ist tot. Dies teilten die Komödie am Kurfürstendamm gestern mit. Wie bekannt wurde verstarb Altmann, der 1943 in Breslau geboren wurde, bereits am vergangenen Sonntag nach kurzer schwerer Krankheit. Altmann studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Anschließend folgten Engagements an verschiedenen Schauspielhäusern, u. a. in Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Köln. Zusammen mit Heinz Werner Kraehkamp kreierte er das Duo Kiebich & Dutz, für das die beiden 1986 den Adolf-Grimme-Preis erhielten.
Neben seiner Bühnentätigkeit wirkte Altmann auch in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen mit: So spielte er u. a. in »Molle mit Korn«, »Nie wieder schlafen«, »Wolffs Revier« und »Anja & Anton«. Zudem stand er für den Kinofilm »Schläft ein Lied in allen Dingen« von Andreas Struck vor der Kamera. An der Komödie am Kurfürstendamm spielte Michael Altmann zuletzt 2011 zusammen mit Judy Winter in »Spätlese«, 2009 in »Die spanische Fliege«. An der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg war er 2015 in Jürgen Wölffers Inszenierung von »Die Studentin und Monsieur Henri« zu sehen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.