Millionenhilfe für Bauern in Schutzgebieten

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr als vier Millionen Euro zahlt Brandenburg an Agrarbetriebe im Spreewald sowie in E'U-Schutzgebieten als Ausgleichsleistung für sogenannte Nutzungseinschränkungen im Jahr 2015.

Der Spreewald ist eine von zahllosen Fließen und künstlich angelegten Kanälen durchflossene Kulturlandschaft. Die traditionelle Landwirtschaft ist seit jeher geprägt von hohem Grundwasserstand, Mohren, feuchten Böden und kleinen Nutzflächen. Bauernbetriebe im Landschaftsschutzgebiet Biosphärenreservat Spreewald wirtschaften unter schwierigeren Bedingungen als anderswo. Wie das Agrarministerium am Mittwoch mitteilte, wurden für das Antragsjahr 2015 an 125 Betriebe für rund 2 100 Hektar insgesamt 160 000 Euro als Erschwerniszulage überwiesen.

Auch für Nutzungseinschränkungen in den sogenannten Natura-2000-Gebieten gibt es für Landwirte eine Ausgleichszahlung. Dabei geht es um Schutzgebiete, die als Bestandteil des gleichnamigen EU-weiten Fauna-Flora-Habitat-Netzes ausgewiesen sind. Für 2015 haben 533 Antragsteller auf rund 35 400 Hektar Landwirtschaftsfläche insgesamt rund vier Millionen Euro als Ausgleich für Bewirtschaftungserschwernisse erhalten.

Im Spreewald kompensiert das Land Einkommensausfälle, die durch Bewirtschaftung zersplitterter, oft nur per Kahn erreichbarer Kleinstflächen entstehen. So werde den Belangen des Umweltschutzes, der Erhaltung des natürlichen Lebensraumes, der Sicherung der Landbewirtschaftung sowie dem typischen Landschaftsbild entsprochen, heißt es.

Zum Erhalt der einzigartigen Spreewald-Landschaft hat das Agrarministerium eine eigene Förderrichtlinie im Rahmen des EU-Agrarfonds ELER aufgelegt. Danach variiert der Ausgleich für Bauern, die dort ihr Grünland mähen oder beweiden, je nach Bewirtschaftungserschwernis. Wird die Agrartechnik über Land transportiert, gibt es 75 Euro pro Hektar. Antragsteller, deren Nutzflächen nur auf dem Wasserweg erreichbar sind, erhalten 180 Euro pro Hektar. Und für die Durchführung einer Standweide (Kurzrasenweide) werden pro Jahr 50 Euro pro Hektar gezahlt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.