Gedenken an Babi Jar

Symphoniker Hamburg

  • Lesedauer: 1 Min.

In Gedenken an das Massaker von Babi Jar vor 75 Jahren geben die Symphoniker Hamburg am Donnerstag ein Konzert in der Nationaloper der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Unter der Leitung der ukrainischen Dirigentin Oxana Lyniw (Bayerische Staatsoper München) spielen die Symphoniker Werke von Max Bruch und Johannes Brahms sowie die Uraufführung des »Kaddish-Requiems« aus der Feder des ukrainischen Komponisten Jewhen Stankowytsch.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 hatte die Wehrmacht fast die gesamte Ukraine besetzt. In der Schlucht Babi Jar wurden mehr als 33 000 Juden umgebracht. »Dass ein deutsches Orchester an einem solchen Gedenkkonzert teilnehmen darf, ist nicht selbstverständlich. Wir fühlen uns außerordentlich geehrt«, sagte Daniel Kühnel, Intendant der Hamburger Symphoniker, am Mittwoch. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.