Das Rentenniveau könnte bis 2045 drastisch sinken
Berlin. Das Niveau der gesetzlichen Rente wird in den nächsten 30 Jahren stark sinken, wenn die Politik nicht gegensteuert. Nach Berechnungen aus dem Bundesarbeitsministerium, die jetzt bekannt wurden, könnte das Niveau bis 2045 auf 41,6 Prozent eines Durchschnittslohns sinken. Gegenwärtig liegt es bei 47,8 Prozent. Den gesetzlichen Vorgaben zufolge muss der Staat eingreifen, sobald das Niveau unter 43 Prozent sinkt. Das fortlaufende Abrutschen des Sicherungsniveaus untergrabe das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung und verunsichere Arbeitnehmer und die Rentner, hieß es aus dem Arbeitsministerium. Es brauche eine Haltelinie beim Rentenniveau. Mit den neuen Berechnungen liegen erstmals Prognosen vor, die über das Jahr 2030 hinausreichen. Sollte das heutige Niveau gehalten werden, würde die Rentenversicherung jedes Jahr 40 Milliarden Euro zusätzlich benötigen. Im Jahr 2045 läge der Beitrag dann bei gut 26 Prozent des Einkommens. Gegenwärtig sieht das Gesetz vor, dass der Beitrag bis 2030 nicht über 22 Prozent steigen sollte. Heute beträgt er 18,7 Prozent. Gewerkschaften und Teile der SPD fordern eine Stabilisierung oder Anhebung des Rentenniveaus. Arbeitsministerin Andrea Nahles will im November ein Gesamtkonzept für der Altersvorsorge vorlegen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.