Das ist Zukunftsmusik

Ein Festival widmet sich klangerzeugenden Maschinen

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 2 Min.

Dass es nicht unbedingt irgendwann enden muss wie in der »Terminator«-Tetralogie, dass Mensch und Maschine also durchaus friedlich koexistieren können, zumindest zurzeit noch, zeigt von heute an die dreitägige Convention »Wir sind die Roboter«, die mit Vorträgen, Lesungen und Gesprächen zum Thema Musik und künstliche Intelligenz aufwartet. Es wird aber auch eine Installation und viele Konzerte geben.

Unter anderem werden »autonome Musikmaschinen« zu hören sein, die derzeit noch Menschen als Anhängsel benötigen, um Töne von sich zu geben. Aber auch ein reines »Roboterorchester« wird auftreten. Der New Yorker Minimal- und Noise-Rock-Komponist Rhys Chatham wird da sein, bei dem Bands wie Sonic Youth in die Schule gegangen sind und der in den Siebzigern für immer »die DNA der Rockmusik geändert hat«, wie es die Kuratoren des Festivals formulieren. Das Duo Gamut Inc., das auch als Kuratorenteam verantwortlich zeichnet, erzeugt Klänge aus »selbstgebauten computergesteuerten akustischen Instrumenten, die einen schnaufenden, pfeifenden scharrenden Krach erzeugen« (»Berliner Zeitung«).

Zu den anderen bekannteren Namen unter den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern gehören der schon immer jenseits aller Genregrenzen operierende Kölner Produzent und Komponist Marcus Schmickler, der sich seit vielen Jahren sicher und elegant zwischen Pop, Techno, freier Improvisation und Neuer Musik hin- und herbewegt und sich stets große kompositorische Freiheit und Unabhängigkeit bewahrt hat, und der 1997 verstorbene mexikanische Komponist Conlon Nancarrow, dessen bekanntestes Werk »Studies for Player Piano« aufgeführt wird. Über Nancarrows eigenwillige, fürs Walzenklavier, also eine Maschine, geschriebene Klaviermusik schrieb Stefan Ripplinger in »Konkret«: »Was kein Mensch mehr spielen kann, ist noch immer menschliche, nämlich von Menschen erdachte Musik.«

»Wir sind die Roboter«, Musik- und Kunstfestival, 29.9. bis 1.10., Musikbrauerei, Prenzlauer Berg

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.