Aus nach einem Jahr
Flüchtlingsambulanz in Neumünster muss schließen
Neumünster. Vor einem Jahr wurde sie noch gefeiert als bundesweit einmaliges Vorzeigeprojekt, jetzt steht sie vor dem Aus: die Flüchtlingsambulanz des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) im schleswig-holsteinischen Neumünster. »Eine verpasste Chance«, ist Ivo Markus Heer, ärztlicher Direktor am FEK, traurig. Denn nun kommt die gut angenommene Ambulanzeinrichtung für Flüchtlinge, in der geflüchtete Ärzte aus Syrien einen Großteil der Behandlungen mit erledigt haben, durch bürokratische Vorgaben ins Straucheln. Ab dem 1. Oktober müssen alle Flüchtlinge aus Neumünster, wo sich die zentrale Erstaufnahmestelle des Landes befindet, in dringenden Fällen in der ohnehin überlaufenen FEK-Notaufnahme mitversorgt werden - ein Zustand, wie es ihn bereits vor dem Start der bundesweit einzigen Flüchtlingsambulanz gab.
Und warum das Ganze? Zwei von vier syrischen Ärzten haben ihren Arbeitsvertrag gekündigt, weil sie ab 1. Januar über die Arbeitsagentur einen neunmonatigen Vorbereitungskurs mit anschließender Prüfung als Voraussetzung für ihre Approbation besuchen müssen. Bedingung hierfür ist aber eine vor Kursbeginn mindestens drei Monate dauernde Arbeitslosigkeit. Ersatzweise wurde vom Landesamt für soziale Dienste von den beiden gefordert, Stundennachweise aus ihrem Medizinstudium an der Universität in Aleppo beizubringen. Die syrische Geheimpolizei blockierte aber das Ansinnen und verlangte die Rückkehr der Mediziner.
Mit zwei von vier Flüchtlingsärzten sieht das FEK sich aber nicht mehr in der Lage, das so hoffnungsvoll gestartete Projekt fortzuführen. Besonders in Sachen Sprachkompetenz war die Flüchtlingsambulanz mit syrischer Beteiligung eine spürbare Erleichterung. Heer bescheinigt den beiden ausscheidenden Assistenzärzten gebührend fachliche Kenntnisse. Er erklärte sich dazu bereit, deren fehlende Erfahrung in verschiedenen FEK-Abteilungen und -Stationen nachholen zu lassen. Das Gesundheitsministerium in Kiel wollte sich darauf allerdings nicht einlassen. Dieter Hanisch
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.