Radweg Magdeburg - Braunschweig eröffnet

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Zwischen Magdeburg in Sachsen-Anhalt und Braunschweig in Niedersachsen ist am Montag ein 110 Kilometer langer länderübergreifender Städtepartnerschaftsradweg eröffnet worden. Der Weg führe von Rathaus zu Rathaus meist abseits vielbefahrener Straßen durch die ehemalige Grenzlandregion, teilte die Stadt Braunschweig zum Tag der Deutschen Einheit mit. Den Mittelpunkt der Strecke bilde Helmstedt mit der Magdeburger Warte und der Gedenkstätte Marienborn am ehemaligen Grenzübergang zwischen BRD und DDR. In Helmstedt wurde den Angaben zufolge auch die Eröffnung gefeiert. Von Magdeburg und Braunschweig starteten dazu am morgen bereits Staffelfahrten. Als Symbol für die neue Verbindung übergaben die Fahrer die Staffelstäbe an die Partnerstädte. Zudem fanden öffentliche Fahrten von Königslutter und Eilsleben statt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.