Mieter zahlen etwas weniger Betriebskosten
Mieter zahlen in Brandenburg im Durchschnitt 2,07 Euro pro Quadratmeter und Monat für Betriebskosten. Das geht aus einem Betriebskostenspiegel hervor, den der Deutsche Mieterbund (DMB) erstellt und jetzt veröffentlicht hat. Rechne man allerdings alle denkbaren Betriebskostenarten zusammen, so betrage die sogenannte zweite Miete bis zu 3,13 Euro pro Quadratmeter und Monat, erklärte der Mieterbund in eine Pressemitteilung.
Dem Betriebskostenspiegel liegen Abrechnungsdaten des Jahres 2014 für zusammen 600 000 Quadratmeter Mietwohnungsfläche zugrunde. Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung müssten demnach im Jahr insgesamt 3004,40 Euro Betriebskosten angefallen sein, rechnete der DMB vor. Das seien rund 200 Euro weniger als 2013. »Diese grundsätzlich gute Nachricht wurde durch das Sinken der Kosten für Heizung und Wassererwärmung möglich«, erklärte der Mieterbund. Dennoch bleibe die zweite Miete mit durchschnittlich 1,52 Euro je Quadratmeter deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 1,39 Euro. »Ebenso liegen die Kosten für Wasser und Abwasser in Brandenburg deutlich höher als die für ganz Deutschland«, heißt es.
Laut DMB fallen für die Trinkwasserversorgung und Abwasserversorgung im Schnitt 41 Cent je Quadratmeter an. 1,25 Euro müssen fürs Heizen ausgegeben werden, 27 Cent für die Warmwasserversorgung. Hinzu kommen beispielsweise zwölf Cent für die Müllentsorgung, drei Cent für die Straßenreinigung und 14 Cent für die Gebäudereinigung, außerdem neun Cent Grundsteuer und 19 Cent für den Hausmeister.
»Wir wissen, dass die Betriebskosten im Land Brandenburg örtlich, regional und bei unterschiedlichen Wohnungen sehr differenziert sind«, sagte der DMB-Landesvorsitzende Rainer Radloff. Grundsätzlich kosten sie den Mieter aber so oder so jedes Jahr viel Geld. »Eine sachgemäße Prüfung der jährlichen Betriebskostenabrechnungen ist schon von daher sinnvoll«, meinte Radloff. Der Betriebskostenspiegel kann im Internet eingesehen werden.
mieterbund-brandenburg.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.