Bocholt: SPD sagt Parteitag nach Morddrohungen ab

Vorsitzender Thomas Purwin erhält antisemitische Hassmails / Staatsschutz ermittelt / Bundes- und Landespartei verurteilen Drohungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach antisemitischen Morddrohungen gegen ihren Vorsitzenden hat die SPD im nordrhein-westfälischen Bocholt einen für Freitagabend geplanten Parteitag abgesagt. Der örtliche SPD-Chef Thomas Purwin entschied sich für den Schritt aus Rücksichtnahme auf seine Familie, wie er der Nachrichtenagentur AFP sagte. Der 35-Jährige berichtete, er habe Anfang der Woche eine E-Mail erhalten mit der Drohung, dass ihm sein »Judenschädel abgeschlagen« würde.

Er erhalte bereits seit einigen Monaten Hassmails und -Postings, sagte Purwin weiter. Eine der Absenderadressen habe Adolf.Hitler@Deutscher-Reichstag.de gelautet. Der Staatsschutz habe Ermittlungen aufgenommen, sagte der Leiter des Bocholter Standesamts, der seit Juli 2013 Vorsitzender der örtlichen SPD ist.

Die Mail mit der Morddrohung erhielt Purwin demnach in der Nacht zum Dienstag über seinen privaten Mailaccount. Nach einem Gespräch mit seiner Lebensgefährtin habe er sich daraufhin für die Absage des Parteitags entschieden.

SPD-Chef Sigmar Gabriel verurteilte die Dohungen gegen Purwin. »Menschen einzuschüchtern, ist feige und verabscheuungswürdig«, sagte Gabriel den »Ruhr Nachrichten«. »Angst und Gewalt dürfen niemals Teil von politischen Auseinandersetzungen sein. Dem müssen alle Demokratinnen und Demokraten entschieden entgegentreten.« Gabriel telefonierte mit Purwin und sagte nach eigenen Angaben sein Kommen zu, wenn ein neuer Termin für den Parteitag feststeht.

Auch der Generalsekretär der nordrhein-westfälischen SPD, André Stinka, zeigte sich entsetzt von den Drohungen. »Die wiederholten Angriffe auf Demokratinnen und Demokraten, die sich für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft einsetzen, sind schockierend«, erklärte Stinka in Düsseldorf. »Wir vertrauen darauf, dass die Behörden alles in ihrer Macht Stehende veranlassen, um die Absender der Morddrohungen zu ermitteln und zu bestrafen.«

Menschen, die Hassmails verschickten oder die vermeintliche Anonymität in sozialen Netzwerken »für ihre widerlichen Drohungen ausnutzen, dürfen nicht das Gefühl haben, dass sie in der Mehrheit sind«, betonte Sinka. »Denn das sind sie mitnichten. Alle Demokratinnen und Demokraten sind in der Verpflichtung gegenzuhalten, um unsere gemeinsamen Werte zu verteidigen. Online und offline auf der Straße, in der Nachbarschaft oder im Sportverein.« AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.