Gutachten zu CETA-Zusatzerklärung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Mit einer »Gemeinsamen Auslegungserklärung« sollen strittige Fragen zum Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada abgehandelt werden. Doch diese ist laut einem von den Grünen beauftragten Gutachten nutzlos: Wesentliche Kritikpunkte an dem Pakt könnten so nicht ausgeräumt werden, heißt es in einer Expertise des Nürnberger Völkerrechtlers Markus Krajewski, die »nd« vorliegt. »Die Gemeinsame Interpretationserklärung ist keine völkerrechtliche Vereinbarung«, schreibt Krajewski zu dem Papier, über das der EU-Rat am Dienstag abstimmt. Es sei keine neben dem CETA stehende selbstständige Übereinkunft. »Daher führt die Erklärung auch zu keiner Änderung oder Ergänzung bestehender Vorschriften, sondern greift jeweils nur auf der Grundlage einer bestimmten CETA-Vorschrift, die dann ausgelegt werden muss«, so Krajewski, der vor allem beim Investitionsschutz Probleme sieht. Indes sucht die belgische Regierung nach einer Möglichkeit, trotz des Neins der Wallonen CETA zu unterschreiben. Wenn eins der 28 EU-Länder das Abkommen nicht unterzeichnet, läge es auf Eis. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -