Räumung mithilfe des Notstandsgesetzes
2000 Migranten weigern sich, den »Dschungel« von Calais zu verlassen, und kündigen Widerstand an
»Alles verläuft ruhig« und planmäßig. So lautet die Quintessenz von Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve zu der am Montagmorgen begonnenen und seit Längerem geplanten Evakuierung des »Dschungel« genannten MigrantInnencamps in der Nähe von Calais. Gegen 8.45 Uhr verließ ein erster Bus mit Migranten das Lager, um zu einem Aufnahme- und Orientierungszentrum (CAO) in der ostfranzösischen Region Burgund zu fahren.
Rund 170 solcher CAO bestanden bereits, als im Herbst 2015 eine erste Umverteilung von MigrantInnen aus Calais über das gesamte französische Staatsgebiet begonnen hatte - bevor sie vorläufig ins Stocken geriet. Weitere 280 sind zusätzlich eingerichtet worden, wodurch ihre Gesamtzahl nun 450 übersteigt. Doch nicht alle geplanten Einrichtungen dürften rechtzeitig fertig werden. Das liegt auch daran, dass es lokal zum Teil heftige Widerstände gibt. Deswegen und weil die Kapazitäten nicht immer mit den Planungen mithalten, dürfte die über mehrere Wochen hinweg vorgesehene und mehrere Tausend Polizisten umfassende Operation nicht ganz so reibungslos verlaufen, wie Cazeneuve sich das vorstellt. »2000 Migranten weigern sich, aus Calais zu gehen« und werden Widerstand leisten, kündigte Christian Salomé von der Nichtregierungsorganisation (NGO) »Die Herberge für Migranten« am Montag vor Ort an. Sie wollen sich nicht fügen, sich das Vorhaben einer Überfahrt auf die britischen Inseln endgültig aus dem Kopf zu schlagen.
Dezember 2002
Ein Flüchtlingslager in Sangatte bei Calais wird auf Beschluss der französischen und britischen Regierung geschlossen und abgerissen. In dem Hangar hatte das Rote Kreuz seit 1999 mehr als 60 000 Flüchtlinge aus Krisenstaaten wie dem Irak, dem Iran oder Afghanistan betreut, die nach Großbritannien gelangen wollten.
Februar 2003
Frankreich und Großbritannien unterzeichnen den Vertrag von Le Touquet in dem gleichnamigen nordfranzösischen Badeort. Der Vertrag und weitere Vereinbarungen führen faktisch dazu, dass die Grenzkontrollen für Großbritannien in Frankreich stattfinden. London finanziert im Gegenzug Kontrolleinrichtungen etwa im Hafen von Calais oder am Zugang zum Eurotunnel.
Ab 2003
Auch nach der Schließung von Sangatte lagern Flüchtlinge in der Umgebung von Calais und versuchen, über den Ärmelkanal zu gelangen. Die Behörden vertreiben die Flüchtlinge regelmäßig.
September 2009
Die französische Polizei löst den ersten »Dschungel« von Calais auf – eine improvisierte Zeltstadt in einem Industriegebiet, in der sich nach Schätzungen rund 2000 Flüchtlinge aufhielten. Wieder entstehen kleinere wilde Camps, manche Flüchtlinge schlagen sich auch im Stadtzentrum durch.
Frühjahr 2015
Östlich von Calais entsteht ein neues Flüchtlingslager, der »Neue Dschungel«, der bald nur noch »Dschungel« genannt wird.
Januar 2016
Am Rande des Lagers stellen die französischen Behörden Wohncontainer mit Platz für 1500 Flüchtlinge auf.
März 2016
Begleitet von teils heftigen Ausschreitungen wird der südliche Teil des Flüchtlingslagers aufgelöst. Die meisten Bewohner weichen einfach in den nördlichen Abschnitt aus.
September 2016
Die französische Regierung kündigt die endgültige Schließung des Flüchtlingslagers vor Jahresende an.
24. Oktober 2016
Die Räumung des »Dschungels« beginnt. Zwischen 6000 und 8000 Flüchtlinge sollen in rund 450 Aufnahmezentren im ganzen Land verteilt werden. AFP/nd
Keinerlei Garantie gibt es dabei für jene MigrantInnen, die aufgrund der Dublin-Vereinbarung in ein anderes EU-Land zurückgeschoben werden können, wie nach Griechenland, Italien oder gar Ungarn. Dies widerfuhr vor einem Jahr Sudanesen, die sich von Calais nach Südwestfrankreich hatten überstellen lassen. So werden sich diese »Dublin-Betroffenen« am ehesten ihrer Umverteilung widersetzen. Oder aber sie lassen sich bereits in einiger Entfernung vom »Dschungel« in kleineren, informellen Camps in bis zu zehn Kilometern Entfernung nieder.
So sah die Lage im gesamten Raum Calais im Übrigen noch vor zwei Jahren aus. Danach hatte die Staatsmacht den Druck erhöht, um die Betreffenden mittels Vertreibungsmaßnahmen an einem einzelnen Punkt zu konzentrieren, eben dem »Dschungel«. Heute ist der Staat indes der Auffassung, das Camp sei zu groß und sichtbar geworden. Für Unsichtbarkeit sorgen sollen daher zum Beispiel jetzt die Kontrollen des Zugangs von Journalisten sowie NGOs. Rund 700 MedienvertreterInnen waren anwesend, als es am Sonntag zu Auseinandersetzungen zwischen Migrantengruppen und Polizeikräften im Camp kam. Zu solchen kam es in jüngster Zeit immer öfter, da auch die sogenannten Schlepper ihre Tätigkeit intensiviert haben, bevor es zum »Torschluss« kommt.
Doch die Staatsmacht möchte ab jetzt nur noch akkreditierte Medien- und NGO-VertreterInnen direkt vor Ort in das bisherige Camp lassen, das nach der Räumung abgerissen werden soll. Bei den NGOs und Initiativen geht es dabei vor allem darum, aus ihrer Sicht zu radikale Gruppen - wie die »No borders« - auszugrenzen und fernzuhalten. Institutionell ausgerichtete NGOs, die die Zerschlagung des »Dschungels« begleiteten und von denen elf jüngst sogar einen beschleunigten Abriss »vor der Winterpause im November« forderten, sind hingegen wohl gelitten.
Um die weniger gut angesehenen Kräfte draußen zu halten, greifen die Behörden auf das Notstandsgesetz zurück. Die Zufahrtsstraßen und -wege zwischen »Dschungel« und Hafengelände wurden auf der Grundlage der derzeit geltenden Bestimmungen zum Ausnahmezustand zum besonderen »Gefahrengebiet« erklärt. Damit können »widerrechtlich Eindringende« strafrechtlich verfolgt werden.
Gegen das Aussieben der vor Ort zugelassenen Medienvertreter protestierten mehrere Journalistengewerkschaften in einem Kommuniqué. Protestiert haben auch Sprachlehrerinnen und Übersetzer, die die Behörden einspannen wollten, um durch ihre Dienste einen reibungslosen Ablauf der geplanten Operation zu gewährleisten. In einer gemeinsamen Erklärung sprachen sich mehrere Gewerkschaften im Bildungssektor dagegen aus und kündigten an, das Personal lasse sich nicht für Dienste als Polizeibüttel instrumentalisieren.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.