Kommando Seifenoper

Die Bundeswehr gibt es bald auch als Reality-Show auf Youtube

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Wir sind stolz auf jeden Einzelnen.« Erklärt die Bundeswehr in einer ihrer Kampagnen. Vordergründig und im Sinne des wohlig-vereinnahmenden Werbegefühls ist man stolz auf die Soldaten. Als Nicht-Teil der Zielgruppe kommt einem tatsächlich vielleicht zuerst Spott in den Sinn: Stolz sind die ja vor allem über jeden Einzelnen, den sie dazu bewegen konnten, zur Bundeswehr zu gehen. Denn das »Werben fürs Sterben«, wie Antimilitaristen und Friedensbewegte die Nachwuchssuche der Bundeswehr bezeichnen, gestaltete sich bisweilen für die Truppe gar nicht so einfach.

Weshalb Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nicht nur zum Ziel ausgegeben hat, die Bundeswehr zu einem »normalen« und noch dazu attraktiven Arbeitgeber zu machen, sondern auch für viel Geld immer offensiver die Werbetrommel gerührt wird. Und wo erreicht man heutzutage junge Menschen? Auf Youtube.

Dort sollen sich ab November »Die Rekruten«, echte Soldaten und Soldatinnen in der Grundausbildung, tummeln und den geneigten jugendlichen Zuschauer für den Dienst an der Waffe begeistern. Zwischen »Den Lochis«, »Dagi Bee« (bekannte Youtuber), lustigen und total süßen Katzenvideos, niesenden Pandababys (auch total süüüüüß) und unendlich viel anderer sinnvoller und -loser Unterhaltung nun also noch »Die Rekruten« auf Werbetour.

Eigentlich eine Steilvorlage für kreative Bundeswehrgegner und eine entsprechende Gegenkampagne. Youtube steht schließlich allen offen. Von Satire bis hin zu Fortsetzungen ist da vieles denkbar: »Nach ›Den Rekruten‹ und ›Den Soldaten‹ präsentieren wir Ihnen den Abschluss des großen Dreiteilers und zeigen nun ›Im Zinksarg‹.« Zum Beispiel. mdr Seite 5

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -