Jim Albers
»Für manche war es vielleicht einfacher, aber ich brauchte eine ganze Weile, um mich für Hillary Clinton zu erwärmen«, sagt Jim Albers. Vor mehr als 46 Jahren wurde er Gewerkschaftsmitglied und verdiente sein erstes Geld 13 Jahre lang als Hafenarbeiter. Im Vorwahlkampf hatte er für Bernie Sanders gearbeitet und ist noch immer am ganz linken Rand der Demokraten zu verorten. Über die Präsidentschaftskandidatin seiner Partei kann er eigentlich kaum Gutes sagen, außer dass sie ein kleineres Übel sei.
Clinton mag einiges von Sanders’ Botschaften aufgenommen haben, aber Albers ist immer noch nicht davon überzeugt, ob sie an diese Dinge wirklich glaubt. »Sie und ihr Mann Bill repräsentieren den neoliberalen Flügel der Partei, der in den frühen 90er Jahren die Arbeiterklasse fallen gelassen hat und seitdem eine Politik für die Wall Street und große Unternehmen macht. Diese Leute sind in sozialen Fragen zwar recht fortschrittlich, stehen den Gewerkschaften aber nicht mehr so nahe wie ihre Vorgänger und betreiben eine kriegerische Interventionsaußenpolitik, die leider in der Tradition der schlechtesten Präsidenten der Demokratischen Partei steht, wenn man nur an Vietnam denkt«, sagt der 64-Jährige, der später Unternehmen, Behörden und Gewerkschaften in Sachen Arbeitsschutz beriet.
Trotz allem sei Hillary Clinton nun die einzige Wahl im Vergleich mit Donald Trump. »So wie sie ihre Politik jetzt der Mehrheitsmeinung der Parteibasis anpassen muss, so müssen alle ehemaligen Sanders-Anhänger ihr Unbehagen herunterschlucken und am 8. November für sie stimmen. Danach können wir uns immer noch damit herumschlagen, wie sie das neue Parteiprogramm vielleicht wieder verbiegen will.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.