MAD will 20 Islamisten enttarnt haben
Bundeswehr-Geheimdienst hat weitere Verdachtsfälle
Berlin. Islamisten bewerben sich angeblich gezielt bei der Bundeswehr. Der Militärische Abschirmdienst(MAD) enttarnte 20 Islamisten in der Truppe und verfolgt 60 weitere Verdachtsfälle. Das bestätigte der Militärgeheimdienst gegenüber der Funke Mediengruppe. Aus den Rekrutierungsbüros seien »einzelne Anfragen von Bewerbern bekannt, die sich in auffälliger Weise für den Dienst in der Bundeswehr interessieren, einen Verpflichtungswunsch von nur wenigen Monaten äußern und sich ausdrücklich für eine intensive Waffen- und Geräteausbildung interessieren«, erklärte der MAD. Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD) ergänzte: »Islamischer Extremismus wird neben Rechtsextremismus zu einem neuen wichtigen Aufgabenfeld des MAD«, ergänzte
Das Bundeskabinett hatte Ende August beschlossen, dass der MAD als Maßnahme gegen Islamisten und andere Extremisten künftig alle Bewerber überprüfen soll. Mit der geplanten Änderung des Soldatengesetzes will man verhindern, dass gewaltbereite Extremisten in den Genuss einer militärischen Ausbildung kommen, die ihnen bei der Verübung von Terrorakten oder anderen Gewalttaten helfen könnte. Soldaten würden an Kriegswaffen ausgebildet und mit den erworbenen Fähigkeiten könnten terroristische Anschläge »mit einem deutlich höheren Maß an Schaden angerichtet werden, als ohne diese Grundfertigkeiten«, so die Begründung.
Bislang wird von angehenden Soldaten nur ein Führungszeugnis verlangt. Man belehrt sie zur Verfassungstreue. Informationen über eine Verbindung zu politischen Parteien, Organisation oder Institution werden abgefragt. Um eine unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister zu erhalten, ist eine Einwilligung des Kandidaten erforderlich.
Pro Jahr fallen demnächst bei den 20 000 Neueinstellungen umfangreiche Sicherheitsüberprüfungen an. Die Personal- und Sachkosten dafür werden bei der Bundeswehr und beim MAD auf rund 8,2 Millionen Euro veranschlagt »Beim MAD entsteht ein voraussichtlicher rechnerischer Mehrbedarf von 42 Planstellen/Stellen«, heißt es im Gesetz, das 2017 in Kraft treten wird. Weniger beleuchtet wird bislang die Werbung und der Umgang des MAD mit V-Leuten. In der Vergangenheit gab es dabei viel Kritik. hei/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.