Europäische Rechtspopulisten profitieren von Trump

Andreas Wehr über die US-Präsidentschaftswahl und welche Botschaft sie für den alten Kontinent und die EU aussendet

  • Andreas Wehr
  • Lesedauer: 3 Min.

Man sollte sich nicht täuschen: Die Wahl von Donald Trump ist nicht nur eine schmerzhafte Niederlage des Establishments der USA. Sie ist eine Wende. Sie stellt den Beginn des Endes der Globalisierung dar, zumindest so wie wir sie kennen.

Nach Überwindung des Schocks wird das Ergebnis jetzt kleingeredet. Trump werde schließlich nicht alleine regieren, Tausende Mitarbeiter werden ihn umgeben, die werden ihn beraten und mäßigen. Es wird auf Trumps stümperhafte und unzusammenhängende Ansichten in der Außenpolitik verwiesen, die noch kein Urteil über den weiteren Weg zulassen. So will er das Nuklearabkommen mit Iran aufkündigen, zugleich aber das Verhältnis zu Russland verbessern. Er will den IS vernichten, aber auch das US-Militär nach Hause holen. Er will das »Land wieder groß machen«, internationale Abkommen, die die USA der übrigen Welt erst abgepresst hatten, sollen zugleich aufgekündigt werden. Kaum etwas passt da zusammen.

Bei so viel Konfusion gebe es Hoffnung, dass sich das Etablierte wieder durchsetzen werde, schließlich sei es ja alternativlos. Und auch das Verhältnis zwischen der EU und den USA werde nicht Schaden nehmen. Zwar sei TTIP mit diesem Präsidenten nicht zu machen sein, doch war es ja schon vorher tot, da in Europa nicht durchsetzbar.

Diese Optimisten übersehen, dass die Wahl von Trump nur der sichtbarste Ausdruck einer gesellschaftlichen Tiefenströmung ist, die weder erst seit gestern existiert noch auf die USA beschränkt ist. Es ist die breite Unzufriedenheit mit einer Ordnung, die Millionen Menschen aus einstmals halbwegs gesicherten Verhältnissen geworfen und sie zu Parias gemacht hat, die die Umbrüche bewirkt. Morgen werden womöglich Le Pen, Wilders und andere in Europa von ihr profitieren. Auch die Brexit-Entscheidung gehört dazu. Es ist übrigens kein Zufall, dass die Ideologie der neoliberalen Globalisierung jetzt dort scheitert, wo sie unter Margaret Thatcher und Ronald Reagan zuerst gesiegt hatte. Die sozialen Verwüstungen sind dort am größten.

Die Strömung gegen die neoliberale Globalisierung wurde weder von Trump noch von der europäischen Rechten erzeugt, noch kann sie von ihnen gesteuert werden. Sie nutzen sie lediglich geschickt. Schnell aber können sie von ihr verschlungen werden, sollten sie für »die da unten« nichts tun. Der Erfolg von Bernie Sanders hat gezeigt, dass selbst in den USA Linke erfolgreich sein können. Nicht wenige seiner ehemaligen Wähler haben jetzt, mangels Alternative, Trump gewählt. Eines Tages könnten sie sich aber wieder nach links wenden.

Die europäischen Rechtspopulisten profitieren von Trumps Erfolg. Das ist die wichtigste Botschaft der Präsidentenwahl für Europa. Damit ist für Brüssel der Handlungsspielraum erneut enger geworden, denn was in den USA die Ablehnung des Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko ist, das stellt in Europa der Widerstand gegen die EU dar. Beide sind regionale Formen der Globalisierung, gegen die man sich wendet.

Was kommt auf Europa jetzt zu? In der Frage von Krieg und Frieden hat sich Trump gegen eine Verschärfung der Konfrontation mit Russland ausgesprochen. Anders Clinton, die angekündigt hatte, als Präsidentin eine Flugverbotszone über Syrien zu verhängen. Die Gefahr eines militärischen Zusammenstoßes der Supermächte wäre damit gewachsen. Auch der Konflikt der beiden Mächte um die Ukraine könnte unter Trump beruhigt werden. Insgesamt ist der Spielraum jener, die an einer Deeskalation in beiden Weltregionen interessiert sind, größer geworden.

Trump mangelt es sicher nicht an Unkenntnis, Brutalität und Rücksichtslosigkeit, um als Präsident den bekannten und gefürchteten »Weltpolizisten USA« abzugeben. Doch er wird sich entscheiden müssen, ob er die imperialistische Politik seiner Amtsvorgänger fortsetzen oder eine neue Sozialpolitik im Land betreiben will. Beides zusammen geht nicht. Dafür mangelt es den USA an ausreichenden Ressourcen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.