Myanmar weist Vorwürfe zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Rangun. Nach der Gewalteskalation in der Unruheregion Rhakine in Myanmar haben Militär und Regierung Vorwürfe von Menschenrechtlern über staatliche Übergriffe zurückgewiesen. In der Region nahe der Grenze zu Bangladesh seien weitaus weniger Häuser niedergebrannt als von der Organisation Human Rights Watch dokumentiert, berichtete die Presse am Donnerstag unter Berufung auf das Büro von Außenministerin Aung San Suu Kyi. Die Häuser seien von »Angreifern« niedergebrannt worden, nicht von Militärangehörigen.In Rakhine gibt es Spannungen zwischen der mehrheitlich buddhistischen Bevölkerung und den muslimischen Rohingyas. Der Staat verweigert den Rohingyas die Staatsbürgerschaft. Anfang Oktober brach eine Gewaltwelle aus. Die Behörden sagen, Muslime hätten an Grenzposten neun Polizisten getötet. Seitdem hat das Militär mehr als 70 Menschen getötet. Human Rights Watch sprach von mindestens 430 niedergebrannten Häusern in Rohingya-Dörfern. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.