Die eiserne Lady May

Guido Speckmann über ein Vorhaben, den Kapitalismus fairer zu gestalten

  • Guido Speckmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Theresa May und Donald Trump haben etwas gemeinsam: Beide spielen auf der Klaviatur der Sorgen und Nöte der Abgehängten und Globalisierungsverlierer. Beide gerieren sich als Interessenvertreter der nicht mehr am Wohlstand partizipierenden Arbeiterklasse - allerdings nur der weißen, wie ihre ausländerfeindlichen Äußerungen belegen. Beide unterscheidet aber auch etwas. Zum Beispiel, dass May bereits zeigen konnte, was sie konkret zu verändern gedenkt. Wichtigstes Element dabei: die Unternehmenssteuern noch weiter zu senken, auf das niedrigste Niveau der G 20-Staaten. Zugleich kassierte sie ihre Ankündigung, den abhängig Beschäftigten mehr Mitspracherechte in ihren Unternehmen zu verschaffen.

So zeigt sich, dass Mays mitunter sozialdemokratische Rhetorik durch eine marktliberale Politik konterkariert wird - trotz des angekündigten Milliardenfonds für Forschung und Entwicklung, trotz Investitionen in die Infrastruktur. Der Widerspruch in ihrer Rede auf dem Tory-Parteitag, die Partei der Arbeiter und der kleinen und großen Unternehmer zu sein - er wird zugunsten des Kapitals aufgelöst. Damit tritt die britische Premierministerin in die Fußstapfen von Thatcher, wird zur eisernen Lady May. Ihre neoliberale Politik wird die Sorgen und Nöte der Arbeiterklasse verstärken. Von Trump übrigens ist Ähnliches zu erwarten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -