Werbung

Poetisches Vermächtnis

Macarro Castillo ist tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Der spanische Dichter Fernando Macarro Castillo und am längsten einsitzende politische Gefangene der Franco-Diktatur (1939-1975) ist am Donnerstag im Alter von 96 Jahren gestorben.

Als junger Mann war er in die Kommunistische Partei eingetreten und schloss sich im Bürgerkrieg (1936-1939) den Republikanern im Kampf gegen Francos Truppen an. Insgesamt saß der aus einer Bauernfamilie stammende Autor fast 23 Jahre lang in Haft, wo er mit dem Schreiben begann.

Nach seiner Freilassung 1961 ging er zunächst ins französische Exil und kehrte 1976, nach Francos Tod, nach Spanien zurück. Unter dem Pseudonym Marcos Ana - gebildet aus den Vornamen seiner Eltern - veröffentlichte er mehrere Bücher. In seinem bekanntesten Werk »Decidme cómo es un árbol« (Sagt mir, wie ein Baum aussieht) setzt er sich mit seiner langen Zeit im Gefängnis auseinander. Sein letztes Buch »Vale la pena luchar« (Es lohnt sich, zu kämpfen) erschien 2013. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.