Mangelnde Wertschätzung
Philharmonie Dresden
Wegen Budgetkürzungen für die Dresdner Philharmonie steht Chefdirigent Michael Sanderling nicht mehr für Gespräche über eine Vertragsverlängerung nach 2019 zur Verfügung. »Eine weitere und darüber hinaus führende künstlerische Planung ohne die offensichtlich mangelnde Wertschätzung und ausreichende Unterstützung der eigenen Kulturverantwortlichen Dresdens lehne ich ab«, schrieb er laut einer Mitteilung vom Sonntag an Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch (Linkspartei).
Hintergrund ist die vom Stadtrat mit dem Doppelhaushalt 2017 / 2018 beschlossene Kürzung von jährlich 250 000 Euro für zusätzliche Aufgaben. Das bedeute »nicht weniger als eine signifikante und verantwortungslose Beschneidung der künstlerischen Arbeit der Philharmonie per sofort«, erklärte Sanderling. Er warf Klepsch vor, sich nicht für einen der kulturellen Leuchttürme der Stadt eingesetzt zu haben. Es sei zudem »inakzeptabel«, ihn als künstlerischen Leiter vorab nicht einmal über den Ernst der Lage zu informieren.
Nur aus Verantwortung gegenüber Musikern und Publikum verzichtet Sanderling, der seit 2011 im Amt ist, nach eigenen Angaben auf einen sofortigen Rücktritt. »Ich teile Ihnen mit, dass ich nach Ablauf meines jetzigen Vertrages im Sommer 2019 zu keiner Verlängerung bereit bin«, machte er deutlich. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.