Hart im Nehmen und Austeilen

Persoanlie: Paul Nuttall versucht sein Glück als UKIP-Vorsitzender

  • Ian King, London
  • Lesedauer: 2 Min.

Keine leichte Aufgabe: Nach Brexit-Triumph, Führungsrück- und -austritten sowie Schlägereien im Europaparlament will der Europa-Abgeordnete Paul Nuttall aus Liverpool Britanniens zerstrittene UKIP-Rechte wieder zusammenführen. Als langjähriger Stellvertreter von Nigel Farage ist der 39-Jährige hart im Nehmen, will aber als Nummer Eins auch austeilen. Nach innen gegen Störer des Parteifriedens.

Der hemdsärmelige Nuttall sieht sich aber vor allem als Labour-Schreck, denn in bisherigen Hochburgen der Linken gewann UKIP bei der Parlamentswahl 2015 einen achtbaren zweiten Platz. Im Brexit-Lager fanden sich nach einer von Farage mit Lügen geführten Antimigrantenkampagne auch eine Minderheit ehemaliger Labour-Wähler: genau die Gruppe, die das Nordlicht Nuttall ansprechen will. Patriotische Labour-Traditionswähler seien von der angeblichen Migrantenschwemme sowie der »Islingtoner Linksmafia« um den wiedergewählten Jeremy Corbyn abgestoßen, die »tiefhängende Frucht« der nordenglischen Arbeiterwähler sei »erntereif für UKIP«, die noch immer 13 Prozent in den Umfragen auf sich vereinige.

Labour-Rechte wie Major a.D. Dan Jarvis geben Nuttall teilweise recht, man müsse fremdenfeindlichen Wählern entgegenkommen, die Migrantenzahl reduzieren. Gegen solche Halbherzigen hätte Nuttall tatsächlich leichtes Spiel.

Andererseits: Den Bekanntheitsgrad von Farage besitzt der Nachfolger längst nicht. Trotz seines 62-Prozent-Triumphes ist der glatzköpfige Brillenträger zum strahlenden Sieger nicht geboren. Doch die ehemalige Tory-Stadträtin Suzanne Evans und John Rhys Evans, Anhänger der Todesstrafe, waren noch schwächer. Aber auch Nuttall hat unbeliebte Ansichten: Er unterstützt die Privatisierung des Nationalen Gesundheitsdienstes, tritt für Einschränkungen im Abtreibungsrecht ein sowie gegen das Diskriminierungsverbot für Schwule. Den Klimawechsel leugnet Nuttall auch. Ein britischer Trump? Nein: weniger Geld, weniger Frauen, weniger Haare.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -