Geschenke der Globalisierung
Stephan Fischer über Ängste, wo Furcht angebracht wäre
»Die Griechen fürcht’ ich, auch wenn sie Geschenke bringen.« Was Schiller über das Trojanische Pferd dichtete, fühlen heute viele Menschen, wenn es um die Globalisierung geht. Diffuse Ängste werden zu konkreter Furcht vor dem, was sie an vergifteten Geschenken mitbringt. Singt die Wirtschaft das Hohelied des freien Wirtschafts- und Warenverkehrs, hören sie den Sirenengesang vom Abbau von Arbeitsplätzen, Sozialstandards, letztendlich vom Verlust von Sicherheit. Abstiegsängste werden umso größer, je höher das Ross ist, von dem man zu fallen droht.
Dass Rechtspopulisten diese Ängste ausnutzen, das ist ihr Geschäft. Wie sie diese in Furcht vor den »Fremden« ummünzt, ist Gift. Falsche Medizin. Denn die berechtigten Befürchtungen entspringen nicht der Globalisierung - sie sind Ergebnis einer neoliberalen Globalisierung. Einer Entwicklung, die schrankenlos erst jenes Gesetz des Stärkeren global etabliert hat, das immer mehr Verlierer produziert, ökonomisch und ökologisch. Die sich dann auf den Weg zu den vermeintlichen Gewinnern machen. Wo die Furcht den Boten, nicht den Ursachen ihres Kommens gilt.
Der Rückfall in Nationalismen, der daraus folgt, kann furchtbare Folgen zeitigen. Globalisierung braucht globale, durchsetzbare Regeln und Standards. Ökonomische, ökologische - und politische. Für alle Akteure gerecht geltend. Die wirkliche Furcht aber - die sollte der jetzigen neoliberalen Globalisierung samt ihren »Geschenken« vorbehalten sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.