Afghanen droht Abschiebung
Kurswechsel der Bundesregierung trotz steigender Zahl ziviler Opfer
Berlin. Die Bundesregierung will deutlich mehr Afghanen als bisher in ihre Heimat abschieben. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte in dem Zusammenhang kürzlich von einer »nationalen Kraftanstrengung« gesprochen. Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums bestätigte am Wochenende, derzeit werde »auf Grundlage der zwischen Afghanistan und Deutschland getroffenen Vereinbarung die Rückkehr von Afghanen voraussichtlich noch im Dezember organisiert«. Die Rückkehr betrifft demnach sowohl freiwillig Ausreisende als auch Afghanen, die sich derzeit ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland aufhalten.
Im Oktober hatten Deutschland und Afghanistan eine gemeinsame Erklärung zur Rückkehr abgelehnter Asylbewerber unterzeichnet, im Gegenzug wurden dem Land Finanzhilfen zugesagt. Der »Spiegel« berichtet in seiner neuen Ausgabe, in einem ersten Sammelflieger sollen im Laufe des Monats bis zu 50 afghanische Staatsbürger in ihr Land zurückgebracht werden.
Die Bundesregierung stufte Ende September gut 12 500 Afghanen als ausreisepflichtig ein. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden in diesem Jahr 27 abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan tatsächlich abgeschoben, wie aus einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht. Insgesamt leben derzeit etwa 247 000 Afghanen in Deutschland.
Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl kritisiert die Abschiebungen und verweist auf die katastrophale Sicherheitslage wie auf die politische und ökonomische Situation in Afghanistan. Die Zahl der zivilen Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen habe neue Höchststände erreicht. Pro Asyl beruft sich auf UNO-Angaben. Für den Zeitraum von Januar bis Juni 2016 berichtete UNAMA in seinem Media Report über 3565 Verletzte und 1601 getötete Zivilisten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.