Im Vormarsch
Seit im Jahr 2000 erstmals wieder ein aus Polen zugewandertes Wolfspaar in der Lausitz Welpen aufzog, breitet sich die streng geschützte Art in Deutschland stetig aus. Aktuell leben Expertenangaben zufolge in sechs Bundesländern 46 Rudel mit Jungtieren, 15 Paare ohne Nachwuchs und vier Einzeltiere. In den Jahren 2014/15 waren es noch 31 Rudel, davon zehn in Sachsen, neun in Brandenburg, je fünf in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie zwei in Mecklenburg-Vorpommern. In Thüringen war ein Einzeltier ansässig. In ganz Europa leben schätzungsweise 12 000 Wölfe in zehn, teils voneinander isolierten Populationen. Die Wölfe in Deutschland zählen zusammen mit denen in Polen zur »Mitteleuropäischen Flachlandpopulation«. Die Tierart genießt nach EU-Recht den höchsten Schutzstatus. Ziel ist die »Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes«. Ob dieser möglicherweise schon erreicht ist, wollen die Umweltminister der Länder von der Bundesregierung jetzt prüfen lassen; einen entsprechenden Beschluss fassten sie in der vergangenen Woche. hla
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.