Berufe von Flüchtlingen schneller anerkennen
Potsdam. Die rot-rote Landesregierung will die beruflichen Fähigkeiten von Geflüchteten schneller anerkennen. »Andere Länder kennen das System der dualen Berufsausbildung nicht. Gleichwohl haben die Leute in einer Autoreparaturwerkstatt, in einer Näherei oder als Köche gearbeitet und haben diese Kompetenzen«, sagte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) am Montag am Rande des Dialogforums Arbeit und Wirtschaft. Zusammen mit den Industrie- und Handels- sowie den Handwerkskammern müsse man Wege für die Anerkennung finden, damit die Flüchtlinge entsprechend ihrer Fähigkeiten eingestellt und bezahlt werden können. »In allen Bereichen, ob Industrie oder Handwerk, sind Arbeitskräfte gefragt«, betonte Gerber. Als Problem bezeichnete Sozialministerin Diana Golze (LINKE) den Analphabetismus. 19 Prozent der Flüchtlinge haben ihr zufolge lediglich eine Grundschulbildung oder gar keine Schulbildung. In Brandenburg sind 4300 Flüchtlinge arbeitslos gemeldet. Das entspricht rund vier Prozent aller Arbeitslosen im Land. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.