Weihnachtsamnestie: 69 Gefangene vorzeitig frei

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Im Rahmen der Weihnachtsamnestie hat die Brandenburger Justiz in diesem Jahr bereits 69 Häftlinge vorzeitig nach Hause entlassen. Darunter seien 35 Häftlinge gewesen, die eine Freiheitsstrafe verbüßten, teilte das Justizministerium am Dienstag mit. In 30 Fällen verbüßten die Gefangenen eine Ersatzfreiheitsstrafe, da sie eine vom Gericht verhängte Geldstrafe nicht bezahlt hatten. Neben 66 Erwachsenen kämen drei Heranwachsende zum Fest vorzeitig nach Hause. Strafgefangene können die Amnestie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in Anspruch nehmen, wenn ihre reguläre Haftzeit zwischen dem 4. November und dem 6. Januar enden sollte. Dann werden sie bei guter Führung auf dem Gnadenweg früher entlassen. Bei schweren Straftaten wie Mord und Sexualdelikten werde keine Amnestie gewährt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.