Immer mehr Bundesbürger sind überschuldet

Regierung zählt 4,1 Millionen Betroffene - Creditreform kommt gar auf 6,8 Millionen

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

In Deutschland sind immer mehr Menschen überschuldet. Dies geht aus dem Entwurf des neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hervor, aus dem »Bild« am Dienstag zitierte. Demnach galten 2015 rund 4,1 Millionen Personen oder zwei Millionen Haushalte als überschuldet. Damit stieg der Anteil der verschuldeten Erwachsenen von fünf Prozent im Jahr 2006 auf 6,1 Prozent im laufenden Jahr.

Dabei muss sich die Bundesregierung den Vorwurf gefallen lassen, die tatsächliche Lage zu beschönigen. So kam die private Wirtschaftsauskunftei Creditreform in ihrem »SchuldnerAtlas« kürzlich zu ganz anderen Ergebnissen: Am Stichtag 1. Oktober 2016 zählte Creditreform über 6,8 Millionen erwachsene Bürger, die überschuldet waren und »nachhaltige Zahlungsstörungen« aufwiesen. Dies waren rund 131 000 Personen mehr als 2015. Die Zahlen ergaben zudem, dass der Osten mit 10,43 Prozent eine höhere Überschuldungsquote hat als der Westen mit genau 10 Prozent. Alarmierend auch: Während die Fälle mit »geringer Überschuldungsintensität« rückläufig waren, nahmen die Fälle mit »hoher Überschuldungsintensität«, die vor Gericht landeten, dramatisch zu. Creditreform bilanzierte hier innerhalb eines Jahres ein Plus von fast sechs Prozent oder 220 000 Fällen.

Die Bundesregierung kennt die Statistiken der Wirtschaftsauskunftei und erwähnt sie auch im Berichtsentwurf. Trotzdem machte man sich weniger dramatischen Zahlen zu eigen. In dem Entwurf, der im Frühjahr 2017 als Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht werden soll, wird auch auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur durchschnittlichen Schuldenhöhe verwiesen. Denen zufolge waren Personen, die Schuldner-Beratungsstellen aufsuchten, mit durchschnittlich rund 34 500 Euro verschuldet. »Das entsprach knapp dem 34-fachen ihres durchschnittlichen monatlichen Einkommens«, heißt es dazu im Entwurf, der sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet. Knapp 40 Prozent der beratenen Personen hatten demnach mehr als zehn Gläubiger, die größten von ihnen waren Kreditinstitute.

Arbeitslose und Niedriglöhner sind besonders gefährdet. In 20 Prozent der Fälle, in denen Betroffene zur Schuldnerberatung gingen, war Arbeitslosigkeit der Hauptauslöser. Fast die Hälfte der Betroffenen gab bei der Beratung an, ein monatliches Nettoeinkommen von unter 900 Euro zu beziehen. 84 Prozent verdienten weniger als 1500 Euro.

Die finanziellen Probleme ziehen auch gesundheitliche Folgen nach sich. In einer im Juni 2016 veröffentlichten Umfrage von Schuldnerberatungen gaben 40 Prozent der Klienten an, »wegen der Schuldensituation« krank geworden zu sein. Umgekehrt hatte jede zehnte Überschuldung ihre Ursache in einer Krankheit oder einem Unfall. Seiten 4 und 11

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.