Niedersachsen: Folgen des Radikalenerlasses werden aufgearbeitet
Hannover. Ob Lehrer oder Lokführer: Unzählige Beschäftigte im öffentlichen Dienst verloren ihre Anstellung oder bekamen erst gar keine, weil sie »linksverdächtig« waren. Gegen sie richtete sich der sogenannte Radikalenerlass, der 1972 von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) und den Regierungschefs der Bundesländer beschlossen worden war. In Niedersachsen wird jetzt eine Beauftragte oder ein Beauftragter des Landes das Schicksal der dort rund 130 Betroffenen aufarbeiten. Das hat am Donnerstag die rot-grüne Mehrheit im Landtag beschlossen. Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Meta Janssen-Kucz, erinnerte: Formell richtete sich der Erlass gegen »Links- und Rechtspopulisten«. In der Praxis habe er aber vor allem Aktiven des linken Spektrums gegolten: Mitgliedern von kommunistischen, sozialistischen und anderen linken Gruppen etwa oder auch Angehörigen von Friedensinitiativen. haju
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.