Berlinale ehrt Shooting Stars
Der deutsche Nachwuchsschauspieler Louis Hofmann (19) wird bei der 67. Berlinale (9. bis 19. Februar 2017) als europäischer Shooting Star geehrt. Er gehört zu den insgesamt zehn Nachwuchsdarstellern aus ganz Europa, auf deren Talent bei den Berliner Filmfestspielen international aufmerksam gemacht werden soll. Hofmann hat seine Filmkarriere im Alter von neun Jahren begonnen. Sein Kinodebüt gab er als »Tom Sawyer«. Es folgten Arbeiten wie »Freistatt«, »Das Zeugenhaus« und »Der fast perfekte Mann«. Zuletzt spielte er unter anderem in der dänisch-deutschen Co-Produktion »Unter dem Sand« und in der Romanverfilmung »Die Mitte der Welt«. Frühere deutsche Shooting-Stars waren auch Daniel Brühl, Anna Maria Mühe, Moritz Bleibtreu und bei der letzten Berlinale Jella Haase.
Für den Wettbewerb und die Sektion Berlinale Special wurden bereits die ersten 14 internationalen Filme ausgewählt - darunter in rumänisch-deutsch-französischer Co-Produktion »Ana, mon amour« von Călin Peter Netzer, der deutsche Dokumentarfilm »Beuys« von Andres Veiel und die restaurierte Fassung der Fünfteiligen TV-Serie »Acht Stunden sind kein Tag« von Rainer Werner Fassbinder (BRD 1972 - in der Volksbühne zu sehen). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.