Werbung

Ganz schön dicht

UNESCO-Erbe

  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschland nominiert seine Theater- und Orchesterlandschaft für die internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Das teilte die deutsche UNESCO-Kommission am Montag in Bonn mit. Die Kultusministerkonferenz und Kultur-Staatsministerin Monika Grütters (CDU) folgten damit einer Empfehlung von UNESCO-Experten.

Deutschland verfüge über die weltweit höchste Theaterdichte, hieß es dazu. Die Orchesterdichte zähle zu den höchsten der Welt. Jedes Jahr besuchten rund 35 Millionen Zuschauer mehr als 120 000 Theateraufführungen und 9000 Konzerte. »Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft begründet - wie die vielfältige deutsche Kulturlandschaft überhaupt - Deutschlands Ruf als Kulturnation«, sagte Grütters. »Nirgendwo sonst sind Schauspiel, Oper, Musical, Tanz oder Konzert in solcher Vielfalt und an so vielen Orten im ganzen Land zu erleben.« Ihren Ursprung hat diese Vielfalt in den zahlreichen deutschen Kleinstaaten des 17. und 18. Jahrhunderts - in anderen Ländern konzentrierte sich das kulturelle Leben in der Hauptstadt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.