Dan Lahav gestorben

  • Lesedauer: 2 Min.

Bereits am 14. Dezember ist der Intendant des deutsch-jüdischen Theaters Größenwahn, Dan Lahav, nach kurzer, schwerer Krankheit mit 70 Jahren gestorben, wie das Theater am Montag mitteilte. »Kreativ, ungebrochen, elegant und gesegnet mit dem typischen jüdischen Humor inszenierte er in seinem Haus Dramen und Komödien zu den verschiedensten jüdischen Themen«, heißt es.

Dan Lahavs Mutter, Jeannette Feuer, war eine bekannte Sportlerin, die 1930 den ersten Platz im 100-Meter-Lauf in Hamburg gewann, und noch rechtzeitig über Belgien nach Palästina flüchtete, bevor die Nationalsozialisten die Familie deportieren konnten. Geschwister und viele weitere seiner Angehörigen kamen in Auschwitz um.

Am 1. Februar 1946 wurde Dan Lahav in Israel unter ärmsten Verhältnissen geboren. Seine Mutter und die Großmutter - eine Opernsängerin - machten ihn schon früh mit der jüdischen, aber auch mit der deutschen Kultur und Sprache vertraut. Dank seiner Großmutter kannte der kleine Dan sämtliche Arien der bedeutendsten Opern auswendig.

Nach seinem Schulabschluss leistete Dan Lahav seinen Militärdienst, kämpfte im Jom-Kippur-Krieg, absolvierte ein Studium an der Universität Tel Aviv in den Fächern Schauspiel und Regie sowie das der Pantomime bei Marcel Marceau. Als Schauspieler trat er im Nationaltheater »Habimah« in Tel Aviv, im deutschsprachigen »Gescher« und im Pantomimentheater auf, als Regisseur inszenierte er u. a. Stücke wie »Warten auf Godot«, »Glasmenagerie«, »Andorra«, und »A Massel, dass es sie gibt«.

Der Wunsch, die jüdische Kultur lebendig zu halten, war seine Triebfeder. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -