Großregion zwischen Mosel und Maas soll bürgernäher werden
Arlon. Die Großregion zwischen Mosel, Rhein, Saar und Maas soll bürgernäher werden. Das sagte der saarländische Europaminister Stephan Toscani (CDU) nach einem Treffen von Spitzenpolitiker der Großregion am Dienstag im belgischen Arlon. Unter luxemburgischem Vorsitz soll es in den nächsten zwei Jahren verstärkt Bürgerforen und Infotage geben. Zudem werde überlegt, sportliche und kulturelle Großereignisse besser für die Region zu nutzen. Nach zwei Jahren wallonischem Vorsitz sei die Region mit gut elf Millionen Einwohnern enger zusammengerückt. Die vor zwei Jahren getroffene Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Berufsbildung sei »nach und nach in die Tat« umgesetzt worden, sagte Toscani. Dies geschehe über bilaterale Abkommen zwischen den jeweiligen Teilregionen - wie zwischen dem Saarland und Lothringen. Nach der Wallonie übernimmt turnusgemäß Luxemburg die Gipfel-Präsidentschaft. Zur Großregion gehören Rheinland-Pfalz, das Saarland, Lothringen, Luxemburg, die Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. In der Großregion pendeln 220 000 Beschäftigte über Grenzen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.