Bundesregierung unterstützt syrische Ärzte
Berlin. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) legt nach Informationen der »Bild«-Zeitung ein Hilfsprogramm für die notleidende Bevölkerung der nordsyrischen Stadt Aleppo auf. Die Bundesregierung stelle 15 Millionen Euro bereit, berichtet die Zeitung. Mit dem Geld solle die Arbeit von rund tausend syrischen Ärzten, Krankenpflegern und Traumapsychologen in den kommenden 30 Monaten finanziert werden. »Nachdem die internationale Staatengemeinschaft dem Morden und Bombardieren so hilflos zugeschaut hat, muss es jetzt einen humanitären Großeinsatz für die Menschen aus Aleppo geben«, sagte Müller. Auch die UNO stehe nun in der Verantwortung, das »Überleben von Hunderttausenden« zu sichern. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte am Wochenende bereits eine Soforthilfe in Höhe von fünf Millionen Euro für die aus Ost-Aleppo geflohenen Menschen angekündigt. Das Geld fließt in den Humanitarian Pooled Fund (HPF) der Vereinten Nationen. Die syrische Führung hatte am Donnerstag die vollständige Einnahme Aleppos verkündet. Die Regierungstruppen hatten mit russischer Unterstützung Mitte November eine Großoffensive auf die umkämpfte syrische Großstadt gestartet. afp/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.