Ein Teppich aus Eiern im Sand
Plastikspielzeug auf Langeoog angeschwemmt
Langeoog. Hunderttausende bunte Überraschungseier sind an den Strand der ostfriesischen Insel Langeoog gespült worden. Seit Mittwoch wurden die Eierkapseln aus Plastik an Land geschwemmt, wo sie sich kilometerweit über den Sandstrand verteilten, wie die Polizei in Aurich am Donnerstag mitteilte. Die angespülten Ü-Eier enthalten kleine Spielzeuge, waren aber ohne Schokoladenüberzug. Da die Insel wegen der Schulferien noch gut von Touristen besucht ist, waren viele Erwachsene und Kinder am Strand unterwegs, um Spielzeugeier zu sammeln - statt wie sonst üblich Muscheln.
Zunächst hätten Touristen und Insulaner »für den Eigenbedarf« gesammelt, sagte Thomas Pree Marketingleiter des Tourismusservice Langeoog. Schließlich hätten sie aber alles fleißig in große Säcken gesammelt, die die Inselverwaltung bereitstellte. »Das ist nicht mehr lustig, sondern eine große Umweltbelastung und höchst schädlich für Tiere«, sagte Bürgermeister Uwe Garrels.
Bis zum Donnerstagnachmittag seien bereits »hunderte von Säcken randvoll gewesen«, betonte Pree. Ein großer Teil des etwa drei Kilometer langen betroffenen Strandabschnitts sei bereits »sauber«. Teilweise lägen die Eier aber noch »wie ein Teppich« im Sand. Pree zufolge wurden längst nicht nur Überraschungseier angeschwemmt, sondern auch massenweise Legoteile sowie Star-Wars-Figuren, Fahrradteile und Netzwerkstecker. Nach Angaben der Wasserschutzpolizei in Wilhelmshaven stammen die bunten Eier wahrscheinlich aus einem Container, der am Mittwoch bei Sturm über Bord eines Schiffs ging. »Wir wissen von einem Schiff, das fünf Container verloren hat«, sagte ein Sprecher der Wasserschutzpolizei. Die genaue Herkunft der Eier werde noch geprüft.
Am Strand von Langeoog liegen seit einigen Tagen bereits drei große Container mit Holz, die bei einem früheren Sturm angeschwemmt wurden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.