Fusion der Kunstmuseen rückt näher

  • Lesedauer: 2 Min.

Cottbus. Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk (dkw) in Cottbus und das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) bereiten sich auf ihre im Sommer geplante Fusion zu einem Landesmuseum vor. Ab Ende Januar zeigen die Häuser eine gemeinsame Schau, die aus beiden Depots stammt, teilte das dkw am Donnerstag mit. 2017 will das Cottbuser Museum insgesamt 13 Ausstellungen zeigen.

Unter dem Motto »Schlaglichter« werden das Dieselkraftwerk und das Museum Junge Kunst Werke aus ihren Sammlungen ab Ende Januar bis Mitte April am jeweils anderen Ort ausstellen. dkw-Leiterin Ulrike Kremeier sagte, man wolle verdeutlichen, welche Kunst wann und unter welchen Voraussetzungen in den Bestand der Museen kam. Zu den großen Unterschieden zähle, dass in Frankfurt (Oder) zu DDR-Zeiten mehr Bildende Kunst gesammelt, in Cottbus dagegen ein Fokus auf Fotografie und Plakatkunst gelegt worden sei. Als dritten Teil der Ausstellung zeigt das Kunstarchiv Beeskow Werke im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree).

Im Dieselkraftwerk dreht sich von Mai bis Mitte August unter dem Titel »Zirkuszauber« alles um Artisten, Clowns und Tiere. Die Werke stammen etwa von Marc Chagall, Pablo Picasso und Max Beckmann. Es sind rund 120 Arbeiten aus einer Dresdner Privatsammlung zu sehen; vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken, aber auch Malereien.

Mit Schlüsselwerken der Moderne, die aus einer Sammlung in Köln stammen, rückt das Dieselkraftwerk ab Juli die Geschichte der Fotografie in den Mittelpunkt. Zu den Künstlern zählen Man Ray, El Lissitzky und Alexander Rodtschenko. Insgesamt rund 80 Werke zeigt die Schau »Paukenschlag der Moderne« bis Anfang September.

Das Dieselkraftwerk will laut Kremeier 2017 auch die Museumspädagogik stärken. Im vergangenen Jahr seien an die 35 000 Besucher gekommen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.