LINKEN-Politiker Hahn kritisiert Militärflüge über Elbsandsteingebirge

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. André Hahn hat die zunehmende Zahl von Militärflügen über der Sächsischen Schweiz beklagt. Die Bundesregierung könne dafür keine inhaltliche Begründung liefern, so der LINKEN-Politiker am Freitag in Berlin: »Auch die dabei entstehenden Lärmbelastungen scheinen ihr gleichgültig zu sein.« Hahn hatte die Zahl der Flüge per Kleiner Anfrage im Parlament erfahren. 2015 gab es monatlich 54,7 Flüge, in den ersten neun Monaten 2016 waren es 65,7. Unverständlich sei, wenn die Bundesregierung äußere, dass sie sich für eine Begrenzung der Lärmbelastungen durch den militärischen Flugbetrieb einsetzt, andererseits mit dem Verweis auf fehlende Rechtsgrundlagen nicht mal Messungen der Lärmbelastungen vornehme. Hier müssten schnellstens gesetzliche Regelungen geschaffen werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -