Werbung

Neun Meter unterm Vollstau

NRW: Trinkwasser-Talsperren für das Ruhrgebiet sind nur zu kaum zwei Dritteln gefüllt

  • Lesedauer: 2 Min.

Essen. Die großen Trinkwasserseen im Sauerland in Nordrhein-Westfalen speichern derzeit wegen geringer Niederschläge so wenig Wasser wie zuletzt vor 20 Jahren. Die acht Talsperren, deren Wasser im Ruhrgebiet 4,6 Millionen Menschen versorgt, waren am Dienstag nur noch zu 62,3 Prozent gefüllt, wie der Ruhrverband mitteilte. Das langjährige Mittel für diese Zeit liege dagegen bei knapp 78 Prozent.

Die Oberfläche des Sorpesees liegt derzeit beispielsweise rund neun Meter unter dem sogenannten Vollstau. Der Füllstand sei aber »noch nicht besorgniserregend«, sagte Verbandssprecher Markus Rüdel. »Die Trinkwasserversorgung des Ruhrgebiets ist nach wie vor gesichert.« Man gehe davon aus, dass die Füllstände im Frühjahr wieder steigen werden, so dass mit Beginn des Sommers wieder ausreichend Wasservorräte vorhanden seien. Für die kommenden Tage erwarten die Experten der Talsperrenleitzentrale in Essen allerdings noch keine großen Änderungen.

Auch in den Eifeler Talsperren fehlt es an Wasser. »So niedrig wie jetzt sind die Pegel selten«, sagte Christof Homann vom Wasserverband Eifel-Rur, der für die Bewirtschaftung der sechs Talsperren in der Nordeifel zuständig ist. Anders als gewöhnlich seien die Zuflüsse zwischen Mitte November und Mitte Dezember nicht angestiegen. Außerdem habe es zum Jahreswechsel auch kein Hochwasser gegeben. Die Lage sei aber nicht kritisch. »Ich sehe das relativ gelassen. Unsere Erntemonate sind Februar und März«, sagte Homann.

Doch die niedrigen Füllstände hätten durchaus Auswirkungen auf die Natur, bestätigt Ruhrverbandssprecher Rüdel. Während es für die Fische kein größeres Problem sei, sich in das verbliebene Wasser zurückzuziehen, seien an manchen Ufern Muscheln trocken gefallen. Bei den geringen Temperaturen seien sie erfroren. Von ihnen ernähre sich aber eine bestimmte Entenart, die daher weitergezogen sei. Die Erholung der Muschelbestände dauere voraussichtlich länger als ein Jahr.

Weniger Wasser heißt auch: weniger Energie. Eine Tochtergesellschaft des Ruhrverbandes betreibt in den Talsperren 14 Wasserkraftanlagen. Wegen geringerer Fallhöhen und Durchflussmengen produzieren sie derzeit weniger Strom. Der »Westdeutsche Rundfunk« hat darüber bereits berichtet.

Der geringe Wasserstand in den Stauseen ist die Folge von zu wenig Regen über Monate hinweg. Im Ruhreinzugsgebiet war das zweite Halbjahr 2016 das trockenste seit 1927. Insgesamt fielen dort im Schnitt nur 304 Liter pro Quadratmeter. »Selbst im extremen Trockenjahr 1959, in dem die Behörden an Rhein und Ruhr zur Schonung der Wasservorräte das Autowaschen und Rasensprengen verbieten mussten, fielen im gleichen Zeitraum einige Liter mehr Regen als 2016«, sagte Rüdel. Allerdings sei 1959 auch schon das erste Halbjahr außergewöhnlich trocken gewesen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.