Polens Regierung heißt US-Soldaten willkommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Zagan. Polnische Regierungsvertreter haben die zur Stärkung der NATO-Ostflanke eingetroffenen US-Soldaten euphorisch begrüßt. »Ich möchte Ihnen danken, dass Sie mit uns sind, und hoffe, dass Ihnen allen Ihr Aufenthalt in Polen lange in Erinnerung bleiben wird«, sagte Ministerpräsidentin Beata Szydlo am Samstag in einer Willkommensrede im westpolnischen Zagan. Es sei ein großer Tag für Polen, erklärte sie, »da wir heute hier die Vertreter der besten, stärksten und größten Armee der Welt begrüßen dürfen«. Verteidigungsminister Antoni Macierewicz ergänzte: »Auf Sie haben wir seit Jahrzehnten gewartet!« In mehreren Städten des Landes fanden Begrüßungsfeierlichkeiten für statt. Im Rahmen der US-Operation »Atlantic Resolve« werden mehr als 4000 US-Soldaten nach Polen, Lettland, Litauen und Estland geschickt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.