Mehr transportieren weniger
Bei Karlsruhe fehlen dem Rhein fast 1,5 Meter - die Transportkosten steigen
Am Dienstagmorgen betrug der Pegel bei Maxau - das ist ein zur Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg gehörender Weiler - gerade noch 3,45 Meter. Das sei alles andere als normal, betont das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Mannheim. Normalerweise misst man zu dieser Jahreszeit um die 5,20 Meter. Schuld an dem Manko sind ausgebliebene Niederschläge in der Bodensee- und Schwarzwaldregion. Das sogenannte Adventshochwasser habe sich nicht eingestellt. Der Schiffsverkehr geht unterdessen weiter. Eingestellt wird er grundsätzlich nur bei Hochwasser. Derzeit jedoch können die Frachter weniger laden. Viele fahren nur mit 30 bis 40 Prozent ihrer Ladekapazität, einige nutzen gerade einmal zehn Prozent des Transportraumes. Entsprechend teurer wird die Fracht, weshalb viele Firmen auf die Straße ausweichen würden. Tatsächlich ist eine Zunahme des Straßenverkehrs zu beobachten.
Die Rhein-Experten in Mannheim hoffen, dass kein Schiff auf Grund läuft, denn dann stockt der ganze Verkehr. In so einem Fall muss man die Kähne leichtern, also Ladung von Bord bringen. Das wird gerade bei Containertransporten kompliziert, denn dazu brauche man ein Kranschiff. Das aber müsse aus Rotterdam angefordert werden, berichten die »Badischen Neuesten Nachrichten«.
Die aktuelle Frostperiode macht den Experten keine Hoffnung, dass der Rhein bald wieder zulegen wird. Noch sei es im Bereich des Möglichen, dass der bislang tiefste Wasserstand bei Maxau unterschritten wird. Der lag im September 2013 bei 3,20 Metern.
Schon seit September seien die Pegelstände nicht optimal für die Binnenschifffahrt, heißt es beim Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt. Seit November sinken sie fast durchgehend.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.