AdK ehrt Emin Alper
Der türkische Filmemacher Emin Alper wird mit dem diesjährigen Großen Kunstpreis der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet. Der 42-Jährige erhalte den mit 15 000 Euro dotierten Preis unter anderem für seine herausragenden Filme »Beyond the Hill« (2012) und »Frenzy« (2015), teilte die Akademie am Mittwoch in Berlin mit. Der Preis soll am 18. März durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), verliehen werden.
Die Akademie der Künste vergibt den Großen Kunstpreis jährlich und im Wechsel ihrer sechs Sektionen im Auftrag des Landes Berlin. Zudem werden sechs Kunstpreise Berlin in Höhe von jeweils 5000 Euro verliehen. In der Begründung der Jury hieß es weiter, mit den beiden Filmen habe sich Alper als außergewöhnlicher cineastischer Erzähler präsentiert. Alper sei es mit beiden Arbeiten gelungen, aus den Innenwelten seiner Protagonisten ein tiefgründiges Bild einer durch alltägliche Gewalt zerrissenen türkischen Gesellschaft zu entwickeln. Der 1974 im türkischen Konya geborene Alper lehrt den Angaben zufolge an der Technischen Universität von Istanbul am Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften.
Den Kunstpreis in der Sparte Bildende Kunst erhält der Bildhauer Axel Anklam. In der Baukunst geht der Preis an den spanischen Architekten Francisco Mangado. Die Sektion Musik zeichnet die ebenfalls aus Spanien stammende Komponistin Elena Mendoza aus. In der Literatur geht der Preis an Annett Gröschner. Valery Tscheplanowa wird von der Sektion Darstellende Kunst für ihre schauspielerischen Leistungen ausgezeichnet. In der Film- und Medienkunst wird die griechische Filmemacherin Athina Rachel Tsangari geehrt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.