Werbung

Öfter mal auf dem Irrweg

Lenz’ »Deutschstunde«

  • Lesedauer: 1 Min.

Fast ein halbes Jahrhundert nach der Veröffentlichung der »Deutschstunde« (1968) lüftet jetzt eine kommentierte Ausgabe des großen Nachkriegsromans von Siegfried Lenz (1926-2014) manches Geheimnis über den teils schwierigen Entstehungsprozess. Vier Anläufe habe Lenz gebraucht, bis das Konzept stand, zwei Textpassagen strich er komplett, sagte Günter Berg, Chef der Siegfried Lenz Stiftung in Hamburg und Herausgeber des kommentierten Bandes, am Montag in Hamburg. »Das erste Jahr Arbeit an der ›Deutschstunde‹ war für Lenz ein Irrweg «, sagte Berg. Am Montagabend sollte dieser neue Band der auf 25 Bände angelegten »Hamburger Gesamtausgabe« in Berlin mit einer Lesung und einem Gespräch mit Berg und dem Germanisten Prof. Heinrich Detering vorgestellt werden. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.