Wasser für Damaskus

5,5 Millionen Einwohner erhoffen Ende des Mangels

  • Lesedauer: 1 Min.

Damaskus. Nach wochenlangen Unterbrechungen soll die Trinkwasserversorgung für mehr als 5,5 Millionen Menschen in der syrischen Hauptstadt Damaskus wiederhergestellt werden. Die Quelle im Tal Wadi Barada war seit Weihnachten heftig zwischen Rebellen und der Armee umkämpft, nun trafen Regierungseinheiten mit Technikern an der Pumpstation ein. Sie sollen das Werk bei dem Ort Ein al-Fidscheh binnen Tagen reparieren, berichtete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag. Im Großraum Damaskus herrscht seit über einem Monat Wasserknappheit.

Für die Unterbrechung der Versorgung waren Rebellenmilizen verantwortlich, in deren Herrschaftsbereich sich der Flusslauf befindet. Die Vereinten Nationen betonten, Angriffe auf Wasserquellen stellten Kriegsverbrechen dar.

Das Tal ist die Hauptquelle für Trinkwasser in Damaskus. Vor dem Eintreffen des Reparaturtrupps hatten sich Regierung und Rebellen den Menschenrechtsbeobachtern zufolge darauf geeinigt, dass die Aufständischen sich aus dem Gebiet zurückziehen. Ein erster Versuch, das Werk zu reparieren, war im Januar nach dem Mord an einem Vermittler gescheitert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -