Bundeswehrskandal erreicht Ministerin

SPD beklagt Informationsdefizit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Im Skandal um Misshandlungen in einer Ausbildungskaserne der Bundeswehr gerät auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in die Kritik. Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, warf der Ministerin vor, das Parlament zu spät über die Vorfälle informiert zu haben. Arnold und die anderen Obleute des Verteidigungsausschusses seien am Freitagnachmittag erst kurz nach Veröffentlichung eines »Spiegel«-Berichts vom Generalinspekteur Volker Wieker schriftlich informiert worden.

Die Bundeswehr hatte am Freitag mitgeteilt, dass es in der Ausbildungskaserne im baden-württembergischen Pfullendorf zu einer »Häufung ernstzunehmender Vorfälle« gekommen sei. Es habe Verstöße gegen das »Gebot zur Achtung der Würde des Menschen, der sexuellen Selbstbestimmung und des Schamgefühls« gegeben. Es gebe zudem Hinweise auf Mobbing. Außerdem seien im Zuge sogenannter »Aufnahmerituale« Soldaten misshandelt worden. AFP/nd Seite 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.