Sachsen-Anhalt testet EC-Zahlung von Bußgeld

Polizeidirektion Halle startete ein Sechs-Monate-Pilotprojekt - Beamte sind mit mobilen Terminals unterwegs

  • Lesedauer: 2 Min.

Halle. Die Polizei im Süden Sachsen-Anhalts ist ab sofort mit mobilen Geräten unterwegs, um Bußgelder von Verkehrssündern bargeldlos einzutreiben. Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) übergab am Montag offiziell zehn der mobilen Terminals an die Polizeidirektion in Halle. In den kommenden sechs Monaten sollen Polizisten in Halle, im Burgenlandkreis und beim Autobahnrevier Weißenfels die neuen Helfer auf ihre Alltagstauglichkeit testen. Wer sich nicht anschnalle, einen Gehweg zuparke, den Führerschein nicht dabei habe oder mit defektem Licht fahre, könne dank des Systems sofort zur Kasse gebeten werden, sagte Projektleiter Stefan Weiß vom Technischen Polizeiamt.

Die Terminals sollen nicht nur das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte ermöglichen, sondern die Landespolizei auch beim Papierkram entlasten. Bisher müssen Verkehrsverstöße oder auch Bagatellunfälle per Hand in einen Block eingetragen werden, um sie dann später elektronisch zu erfassen und an die Bußgeldstelle weiterzuleiten, sagte Weiß. Dieser Zwischenschritt entfällt dank der Geräte.

Nach dem Testlauf soll entschieden werden, ob und in welchem Umfang das System flächendeckend eingeführt wird. Sachsen-Anhalt schließe mit den Terminals zu anderen Bundesländern auf, erklärte der Projektleiter. Neu sei allerdings, dass es sowohl das bargeldlose Bezahlen als auch das elektronische Erfassen der Fälle mit einem Gerät ermögliche. In den meisten anderen Bundesländern passiere das jeweils getrennt. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßte das Projekt. Die Arbeitnehmervertreter forderten schon seit zwei Jahren eine elektronische Lösung, so Landeschef Uwe Petermann. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik